1
Mache dich hier mit der St. Georgsquelle aus Ruhpolding vertraut!
2
Lege den Fokus auf die Reinheit des Wassers!
3
Zeige deinen Follower*innen in mindestens zwei Story-Sequenzen, wie du das Wasser probierst
Über die St. Georgsquelle
Von Natur aus enthält die St. Georgsquelle kein Eisen, der christlichen Mythologie zufolge ist der Heilige Georg der „Drachenbezwinger“. So verwundert es nicht, dass dieses wertvolle Wasser von jeher geschätzt wurde. Eingebettet in eine weite Wiesenlandschaft erstreckt sich die kleine Gemeinde Ruhpolding zwischen den sanften Hügeln und bewaldeten Bergen der Chiemgauer Alpen. Noch ein echtes Stück Bayern mit urigen Almen und einer Idylle zu jeder Jahreszeit – ein Ort zum Krafttanken in schönster Natur. Ruhpolding hat eine ganz besondere Anziehungskraft – für Wanderer, Bergsteiger und auch Wintersportler. Das schätzen auch die Top-Biathleten der Welt, die sich jedes Jahr im Januar zum Weltcup in Ruhpolding treffen.
Wie alle unsere artesischen Wässer erfüllt die St. Georgsquelle die Kriterien für ein lebendiges Wasser
Der artesische Brunnen
Unser lebendiges Wasser kommt aus einer geschützten
Tiefenquelle und ist daher von den Auswirkungen der Zivilisation unberührt.
Durch die artesische Situation in den Chiemgauer Alpen
steigt das Wasser aus eigener Kraft (ohne mechanisches
Pumpen) und durch ein Sperr-Rohr vor Verunreinigungen geschützt an die Oberfläche. Durch diesen artesischen Brunnen bewahrt das St. Georgs Wasser seine ursprüngliche Reinheit und seine ausgezeichnete Qualität.
Das Wichtigste auf einem Blick
Aus dieser besonderen artesischen Quelle – ursprünglich als Zeller Quelle bekannt – sprudelt ein natürliches Mineralwasser, das wegen seiner Qualität als wahres Lebenselixier geschätzt wird. Dazu kommt ihr hervorragender Geschmack: angenehm, leicht und weich.
Wie alle unsere lebendigen Wässer füllen wir auch die St. Georgsquelle umweltfreundlich in der wiederverwendbaren Leichtglasflasche ab.